museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 26
Nach (Jahr)1001x
Vor (Jahr)1500x
SchlagworteLandschaftx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Hohlpfannen vom Typ Mönch und Nonne

Stadtarchäologie Soest [94/844]
Hohlpfannen vom Typ Mönch und Nonne (Stadtarchäologie Soest CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtarchäologie Soest / Christian Theopold (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dacheindeckungen aus Zieglerton besaßen gegenüber solchen aus beispielsweise Stroh oder Holzschindeln einige Vorteile. Neben besserer Haltbarkeit und Wetterbeständigkeit gewährleisteten sie aufgrund ihrer Porosität eine gute Durchlüftung des Dachbereiches. So wurde die Bildung von Kondenswasser und die dadurch bedingte Schädigung der Bausubstanz vermieden. Zudem senkte die Verwendung von Dachziegeln, besonders in den engen mittelalterlichen Städten, die ständig vorhandene Gefahr von Flächenbränden. Ein großer Nachteil einer Deckung durch Hohlpfannen vom Typ Mönch und Nonne war, dass sie aus Ober- und Unterpfanne zusammengesetzt und vermörtelt werden mussten, was zu einem erheblichen Gewicht des Daches führte. Pragmatische Gründe für eine feste Dachdeckung standen besonders bei den frühen Beispielen nicht allein im Vordergrund. Vielmehr wurde damit auch der soziale und/oder ökonomische Status der Hausbesitzer nach Außen repräsentiert. Das vorliegende Stück einer Hohlpfanne vom Typ Mönch und Nonne, mit vom Rand etwa 7,5 cm nach innen gerückter Nase, gehört aufgrund seiner Abmessungen und Erscheinungsform zu den älteren Exemplaren. Ob es sich dabei um einen Mönchs- oder Nonnenziegel handelt, kann nicht eindeutig bestimmt werden. Nonnenziegel waren als Unterleger in der Regel etwas breiter als die Mönchsziegel, sodass sich eine Unterscheidung nur durch den Vergleich mit mehreren Stücken von einer Fundstelle ergeben würde. Auch die späteren Mönch und Nonne-Ziegel des 14./15. Jahrhunderts mit Randständiger Nase sowie andere Arten von Dachbedeckung, wie z.B. Schiefer-, Holz- und Flachziegeldeckungen sind für verschiedene Zeitstellungen von zahlreichen Soester Fundstellen überliefert.

Material/Technik

Ziegel

Maße

L. 39,5 cm, erh. Br. 10,5-13,5 cm H. 9,1 cm, D. 1,8 cm

Literatur

  • Walter Melzer, Julia Ricken, Frederik Heinze, Ingo Pfeffer (2020): Was habt ihr denn in Soest gefunden? Ausgewählte Funde von 1990 bis 2020 geben Antwort (Soester Beiträge zur Archäologie 16). Soest
Stadtarchäologie Soest

Objekt aus: Stadtarchäologie Soest

Seit 1990 gibt es in der Stadt Soest eine kommunale Archäologie, die an der Niederbergheimer Straße in der alten Landwirtschaftsschule gegenüber vom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.